Privacy

1. Einleitung

 

Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen als „betroffener Person“ einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus den Datenschutzgesetzen geben. Eine Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne Eingabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchten, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung von Ihnen ein.

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, beispielsweise Ihres Namens, der Anschrift oder der E-Mail-Adresse, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und in Übereinstimmung mit den für die „aifinyo AG“ geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren.

Wir haben als für die Verarbeitung Verantwortliche zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder per Post, an uns zu übermitteln.

 

2. Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO ist die:

aifinyo AG
Friedrichstraße 94, 10117 Berlin

Tel.: 0351 / 896 933 10
info@aifinyo.de

3. Datenschutz

3.1 Kontakt zu unserer Datenschutzbeauftragten

Betroffene Personen können sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Kontakt zu unserer Datenschutzbeauftragten, Frau Köhler, können Sie über datenschutz@aifinyo.de oder über die oben genannten Kontaktdaten aufnehmen.

3.2 Datenschutzhinweis für Kunden und andere Betroffene gemäß der Europäischen Datenschutz Grundverordnung (DSGVO)

Die Ihnen nachfolgend zur Verfügung gestellten Informationen geben einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch unsere Unternehmensgruppe und sollen Sie über Ihre Rechte aus dem Datenschutz informieren. Die Verarbeitung der Daten ist abhängig von den von Ihnen gewählten Dienstleistungen und Produkten. Daher werden nicht alle Teile dieser Information auf Sie zutreffen. Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare, natürliche Person beziehen.

4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG) dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.

Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.

In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO beruhen.

Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn Sie ein Kunde unseres Unternehmens sind (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

5. Übermittlung von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
1. Sie uns Ihre nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
2. die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen zulässig ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
3. für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
4. dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Um Ihre Daten zu schützen und uns gegebenenfalls eine Datenübermittlung in Drittländer (außerhalb der EU/des EWR) zu ermöglichen, haben wir Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen. Abhängig der Einzelfallbewertung fordern wir darüber hinaus Transfer Impact Assessment (TIA) bei Dienstleistern an. Sofern die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein adäquates Sicherheitsniveau herzustellen kann Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung in Drittländer dienen. Dies gilt mitunter nicht bei einer Datenübermittlung in Drittländer, für welche die Europäische Kommission einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DS-GVO ausgestellt hat.

Im Rahmen der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitungsvorgänge können personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden. Die USA verfügen über kein angemessenes Datenschutzniveau (EuGH: Schrems-II-Urteil). Insbesondere können US-Ermittlungsbehörden die US-Unternehmen zur Herausgabe bzw. Offenlegung personenbezogener Daten verpflichten, ohne dass die betroffenen Personen hiergegen wirksam gerichtlich vorgehen können. Damit besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass Ihre personenbezogenen Daten durch US-Ermittlungsbehörden verarbeitet werden. Auf diese Verarbeitungstätigkeiten haben wir keinen Einfluss. Um Ihre Daten zu schützen haben wir Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung auf Grundlage der Standardvertragsklauseln und sofern möglich eines Transfer Impact Assessment (TIA) geschlossen. Zudem führen wir regelmäßig Datenschutz-Folgeabschätzungen durch. Weiters ergreifen wir zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen zum bestmöglichen Schutz Ihrer Daten.

 

6. Technik

6.1 SSL/TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt zur Gewährleistung der Sicherheit der Datenverarbeitung und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen, Login-Daten oder Kontaktanfragen, die Sie an uns als Betreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile des Browsers statt einem „http://“ ein „https://“ steht und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wir setzen diese Technologie ein, um Ihre übermittelten Daten zu schützen.

 

6.2 Datenerfassung beim Besuch der Internetseite

Bei der lediglich informatorischen Nutzung unserer Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (in sog. „Server-Logfiles“). Unsere Internetseite erfasst mit jedem Aufruf einer Seite durch Sie oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die
1. verwendeten Browsertypen und Versionen,
2. das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
3. die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
4. die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
5. das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
6. eine gekürzte Internet-Protokoll-Adresse (anonymisierte IP-Adresse) sowie,
7. der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, u
1. die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
2. die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
3. die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
4. um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und andererseits mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.

 

6.3 Hosting durch Webflow

Wir hosten unsere Webseite bei Webflow. Anbieter ist die Webflow, Inc., 398 11th Street, San Francisco.

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden Ihre personenbezogenen Daten auf den Servern von Webflow verarbeitet.

Die Verwendung von AWS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Webseite.

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Webflow geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Webflow die personenbezogenen Daten unserer Webseitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DS-GVO verarbeitet.

Nähere Informationen zu Datenschutzbestimmungen von Webflow finden Sie unter: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy

 

7. Cookies & Local Storage

7.1 Allgemeines zu Cookies

Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem IT-System (Laptop, Tablet, Smartphone o.Ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils aus dem Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und um unser Angebot, zum Zwecke der Optimierung, für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Webseite automatisch zu erkennen, dass Sie diese bereits besucht haben. Die so gesetzten Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die jeweilige Speicherdauer der Cookies können den Einstellungen des eingesetzten Consent Tools entnommen werden.
Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, bitten wir Sie, die entsprechende Option in den Systemeinstellungen Ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Nähere Informationen finden Sie im Hilfemenü jedes Browsers. Diese finden Sie für den jeweiligen Browser unter folgenden Links:

Google Chrome
Mozilla Firefox
Apple Safari
Opera
Internet Explorer

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Damit wir unsere Angebote auf unserer Website besser auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Ihre Nutzung anpassen können, verwenden wir neben Cookies auch die sogenannte Local Storage Technik (auch „Lokale Daten“ und „Lokaler Speicher“ genannt). Dabei werden Daten lokal im Cache Ihres Browsers gespeichert, die auch nach dem Schließen des Browser-Fensters oder dem Beenden des Programms, soweit Sie den Cache nicht löschen, weiterhin bestehen und ausgelesen werden können.
Local Storage ermöglicht es uns Ihre Optout Entscheidung (bezüglich z.B. Facebook oder Google Analytics) zu speichern. Weiterhin nutzen wir Local Storage um Ihnen den Ausfüllungsprozess während Ihrer Registrierung für unsere Produkte zu erleichtern (z.B. Formulardaten). Diese Daten sind nicht für Dritte zugänglich und werden im Falle einer erfolgreichen Registrierung automatisch gelöscht. Eine Weitergabe an Dritte oder das Nutzen dieser Daten zu Werbezwecken erfolgt nicht. Local Storage Inhalte können Sie im Browser über die Einstellung zur „Chronik“ bzw. zu „Lokalen Daten“, je nachdem welchen Browser Sie verwenden, verwalten und löschen. Wir weisen darauf hin, dass es dann ggf. zu Funktionseinschränkungen kommen kann.

 

7.2 Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies

Die durch die Cookies verarbeiteten Daten, die für die ordnungsmäßige Funktion der Webseite benötigt werden, sind damit zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO erforderlich.

Für alle anderen Cookies gilt, dass Sie über unser Opt-in Cookie-Banner Ihre Einwilligung hierzu im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO abgegeben haben.

7.3 Cookiebot (Consent Management Tool)

Wir nutzen das Consent Management Tool „Cookiebot“ der Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark. Dieser Dienst ermöglicht uns die Einwilligung der Webseitenbesucher zur Datenverarbeitung einzuholen und zu verwalten.

Cookiebot erhebt Daten, die von Endnutzern generiert werden, die unsere Webseite nutzen. Wenn ein Endnutzer eine Zustimmung über das Cookie-Consent-Tool abgibt, werden bei Cookiebot automatisch folgende Daten protokolliert:

  • Die IP-Nummer des Endnutzers in anonymisierter Form (die letzten drei Ziffern werden auf 0 gesetzt)
  • Datum und Uhrzeit der Zustimmung.
  • Benutzeragent des Browsers des Endnutzers.
  • Die URL, von der die Zustimmung gesendet wurde.
  • Ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Key.
  • Der Einwilligungsstatus des Endnutzers, der als Nachweis der Zustimmung dient.
  • Der Schlüssel und der Zustimmungsstatus werden auch im Browser des Endnutzers im Cookie „CookieConsent“ gespeichert, sodass die Webseite die Zustimmung des Endbenutzers bei allen nachfolgenden Seitenanfragen und zukünftigen Endnutzer-Sitzungen für bis zu 12 Monate automatisch lesen und befolgen kann. Der Key wird für den Nachweis der Einwilligung und für eine Option verwendet, mit der überprüft wird, ob der im Browser des Endnutzers gespeicherte Zustimmungsstatus im Vergleich zur ursprünglichen Zustimmung, die an Cybot übermittelt wurde, unverändert ist.

Die Funktionsfähigkeit der Webseite ist ohne die Verarbeitung nicht gewährleistet. Der von Cookiebot gesetzte „CookieConsent“ Cookie ist als notwendig eingestuft.

Cybot ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookiebot finden Sie unter: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/.

8. Inhalte unserer Internetseite

8.1 Registrierung als Benutzer

Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Internetseite unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren.

Welche personenbezogenen Daten dabei an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei uns und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Wir können die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die uns zuzurechnen ist, nutzt.

Durch eine Registrierung auf unserer Internetseite wird ferner die von Ihrem Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall die Aufklärung begangener Straftaten ermöglichen. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zu unserer Absicherung erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht. Dies gilt nicht, sofern wir gesetzlich zur Weitergabe verpflichtet sind oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Ihre Registrierung, unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten, dient uns außerdem dazu, Ihnen Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus unserem Datenbestand löschen zu lassen.

Wir erteilen Ihnen jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert werden. Ferner berichtigen oder löschen wir personenbezogene Daten auf Ihren Wunsch, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Ein in dieser Datenschutzerklärung namentlich benannter Datenschutzbeauftragter und alle weiteren Mitarbeiter stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.

Die Verarbeitung Ihrer Datenerfolgt im Interesse einer komfortablen und einfachen Nutzung unserer Internetseite. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.

8.2 Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO werden personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann u.a. durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten unter Berücksichtigung steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie einer weiteren Nutzung Ihrer Daten nicht ausdrücklich eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

8.3 Datenverarbeitung zur Identitätsprüfung

Soweit erforderlich überprüfen wir auf der Rechtsgrundlage des Artikel 6 Absatz 1 lit. b sowie lit. f DS-GVO unter Hinzuziehung von Informationen von Dienstleistern Ihre Identität. Die Berechtigung hierzu ergibt sich dabei aus dem Schutz Ihrer Identität und der Vermeidung von Betrugsversuchen zu unseren Lasten. Der Umstand und das Ergebnis unserer Anfrage wird Ihrem Kundenkonto bzw. Ihrem Gastkonto für die Dauer des Vertragsverhältnisses hinzugespeichert.

8.4 Kontaktaufnahme / Kontaktformular

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle der Nutzung eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

8.5 Bewerbungsmanagement / Stellenbörse

Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Webseite befindliches Webformular, an uns übermittelt. Schließen wir einen Arbeits- oder Dienstvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von uns kein Vertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen unsererseits entgegenstehen. Ein sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 88 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG.

Bewerbung über Workwise
Sie haben die Möglichkeit, sich über die Bewerbungsplattform der Workwise GmbH, Impressum https://www.workwise.io/impressum, zu bewerben. Wir haben weder Einfluss auf die dort erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Wenn Sie gegenüber Workwise bestätigen, dass die dort von Ihnen hinterlegten Daten an uns übertragen werden, stellt uns Workwise diejenigen Daten zur Verfügung, die Sie bei Workwise hinterlegt/angegeben haben. Wir übernehmen diese Daten in unser Online-Bewerbungsformular. Weitere Informationen zum Datenschutz des Dienstleisters Workwise GmbH finden Sie in der Datenschutzerklärung https://www.workwise.io/datenschutz.

Bewerbung über Linkedin
Sie haben die Möglichkeit, sich über den Service Linkedin zu bewerben.
Wenn Sie auf den Button „Bewerben Sie sich über linkedin“ klicken wird eine Verbindung zu den Servern der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA hergestellt. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor. Für Einzelheiten verweisen wir auf die linkedin Datenschutzbestimmungen, die Sie hier einsehen können: http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Wenn Sie gegenüber linkedin bestätigen, dass die dort von Ihnen hinterlegten Daten an uns übertragen werden, stellt uns linkedin diejenigen Daten zur Verfügung, die Sie bei Linkedin hinterlegt/angegeben haben. Wir übernehmen diese Daten in unser Online-Bewerbungsformular.

Bewerbung über Indeed
Sie haben die Möglichkeit, sich über den Service Indeed in zu bewerben.
Wenn Sie auf den Button „Bewerben Sie sich über Indeed“ klicken wird eine Verbindung zu den Servern der Indeed Ireland Operations Limited 124 St. Stephen’s Green, Dublin 2, Irland aufgebaut. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor. Für Einzelheiten verweisen wir auf die Indeed Datenschutzbestimmungen, die Sie hier einsehen können: https://de.indeed.com/legal?hl=de
Wenn Sie gegenüber Indeed bestätigen, dass die dort von Ihnen hinterlegten Daten an uns übertragen werden, stellt uns Indeed diejenigen Daten zur Verfügung, die Sie bei Indeed hinterlegt/angegeben haben. Wir übernehmen diese Daten in unser Online-Bewerbungsformular.

Bewerbung über On-apply
Sie haben die Möglichkeit, sich über die Bewerbungsplattform „onapply“ der On-apply GmbH, Schumannstraße 27, 60325 Frankfurt am Main zu bewerben. Wir haben weder Einfluss auf die dort erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Wenn Sie gegenüber On-apply bestätigen, dass die dort von Ihnen hinterlegten Daten an uns übertragen werden, stellt uns On-apply diejenigen Daten zur Verfügung, die Sie bei On-apply hinterlegt/angegeben haben. Wir übernehmen diese Daten in unser Online-Bewerbungsformular. Weitere Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch On-apply finden Sie unter https://onapply.de/datenschutz.

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 88 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht. Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalinformationssystem überführt.

Für den Fall, dass Sie ausdrücklich einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, uns Ihre schriftliche Einwilligung vorliegt, werden wir Ihre Daten in unseren Talent-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht, sofern kein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten jederzeit zu widersprechen. Zudem sind Sie berechtigt, Auskunft der bei uns über gespeicherten Daten zu verlangen. Bei Unrichtigkeit kann die Berichtigung gefordert werden. Ebenso kann die Löschung der bei uns gespeicherten Daten verlangt werden, sofern keine gesetzlichen Bestimmungen dagegensprechen. In bestimmten Fällen ist es möglich, dass wir auf Verlangen die Verarbeitung einschränken.
Sie können sich jederzeit zu Fragen zum Thema Datenschutz an uns wenden, entweder per E-Mail unter datenschutz@aifinyo.de oder postalisch mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ an die in Punkt 1 angegebene Adresse. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zu.

8.6 Terminbuchung Booking Microsoft Office 365

Unsere Website verwendet für die Online-Terminvereinbarung den Dienst Microsoft Bookings (Teil von Microsoft Office 365) des Anbieters Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18 D18 P521 (im Folgenden: „Microsoft“). Mit der Software ist die Buchung eines Termins mit einem unserer Mitarbeiter möglich. Die Verbindung zu dem Dienst wird nur hergestellt, wenn Sie über einen Link bzw. eine Schaltfläche auf unserer Webseite, in einer E-Mail oder im Newsletter die Online-Buchungs-Funktion aufrufen. Für die Terminvereinbarung werden Ihre Eingaben im Formular an Microsoft übertragen. Weitergehende Informationen zum Umgang Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst „Microsoft Bookings“ ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (aktive Einwilligung durch Nutzung) bei Nutzung der Funktion auf unserer Website stimmt der Nutzer aktiv der zweckgebundenen Datenverarbeitung zu und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Anspruch, Ihnen eine nutzerfreundliche Webseite mit einem breiten Funktionsumfang anzubieten und Ihnen jederzeit die Möglichkeit zu geben, bei Bedarf schnell und einfach einen Termin mit unseren Mitarbeitern vereinbaren zu können. Wir weisen darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, Microsoft Bookings zur Vereinbarung eines Termins zu nutzen. Wenn Sie den Dienst nicht nutzen möchten, nutzen Sie bitte eine andere der angebotenen Kontaktmöglichkeiten zur Terminvereinbarung.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

Angaben zum Benutzer: Anzeigename, E-Mail-Adresse, Bevorzugte Sprache, Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Telefonnummer, Ort.

9. Newsletter und Umfragen

9.1 E-Mail-Marketing ohne Einwilligung

Sofern Sie ein Produkt oder eine Leistung unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse von uns erworben haben, verarbeiten wir diese E-Mail-Adresse zum Zweck der Information über solche Produkte und Leistungen, die den von Ihnen bereits erworbenen Produkten und Leistungen ähneln oder die Ihren Interessen – sofern von Ihnen mitgeteilt – entsprechen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz lit. f) DSGVO. Aufgrund des bestehenden Kundenverhältnisses ist die Nutzung Ihrer Daten für weitere Verkäufe vernünftigerweise absehbar und Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten sind durch den Erhalt von E-Mail-Werbung nicht in einem Umfang betroffen, der Ihr Interesse an einem Unterlassen der Verarbeitung überwiegen lässt.

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Bitte senden Sie hierzu eine Mitteilung an datenschutz@aifinyo.de oder nutzen Sie die in der E-Mail vorhandene Abmeldefunktion.

9.2 E-Mail Marketing mit Einwilligung

Auf unseren Internet-Seiten haben Sie die Möglichkeit, einen Newsletter zu bestellen oder in die Zusendung von Informationen über unsere Produkte und Leistungen einzuwilligen. Die Art der hierbei von uns erhobenen personenbezogenen Daten ergibt sich aus dem bei der Registrierung verwendeten Formular.

Nach der Registrierung erhalten Sie zunächst eine E-Mail, die Sie über einen dort enthaltenen Link bestätigen müssen (Double-Opt-In). Dieses Verfahren dient der Überprüfung, ob der Inhaber der bei der Registrierung angegebenen E-Mail-Adresse in den Erhalt von E-Mail-Marketing-Mitteilungen eingewilligt hat. Das Datum und die Uhrzeit einer Bestätigung werden von uns gespeichert. Rechtsgrundlage für die Speicherung dieser Daten ist unsere rechtliche Verpflichtung zur Dokumentation Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz lit. c) DSGVO, Art 7 Abs. 1 DSGVO).
Bestätigen Sie Ihre Registrierung nicht, werden Ihre Daten wieder gelöscht. Im Übrigen werden die bei der Anmeldung erhobenen Daten (E-Mail-Adresse und freiwillige Angaben) gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist insbesondere nach einem Widerruf Ihrer Einwilligung der Fall (z.B. durch Abmeldung von einem Newsletter).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der regelmäßigen Zustellung von E-Mail-Werbung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz lit. a) DSGVO).
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte senden Sie hierzu eine Mitteilung an datenschutz@aifinyo.de oder nutzen Sie die in der E-Mail vorhandene Abmeldefunktion.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die von Ihrem Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von Ihnen zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten IT-Systems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb unserer rechtlichen Absicherung.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch Sie jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die Sie uns für den Newsletterversand erteilt haben, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf unserer Internetseite vom Newsletterversand abzumelden oder uns dies auf andere Weise mitzuteilen.

9.3 Datenverarbeitung bei Umfragen

Wir führen regelmäßig Umfragen zu unseren Leistungen durch, um diese kontinuierlich zu verbessern.
Im Rahmen der Umfragen erfassen wir Ihre Antworten auf die einzelnen Fragen. Die Teilnahme ist freiwillig, ebenso die Beantwortung einzelner Fragen. Anhand der Umfrage-Ergebnisse erstellen wir anonyme Auswertungen, die keinen Bezug zu Ihrer Person haben. Wir werden Ihre Antworten nicht zur Bewertung Ihrer Person nutzen und Ihre Antworten nicht zusammen mit den Sie identifizierenden Daten (z.B. Name, E-Mail Adresse) speichern. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Im Rahmen dieser Umfragen haben Sie die Möglichkeit, freiwillig einzuwilligen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten zur Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit Ihren Umfrageantworten verwenden dürfen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen, können Ihre Daten durch unseren Kundensupport oder unser Produktteam verarbeitet und genutzt werden, um Sie für Rückfragen zu kontaktieren. Auch dann werden wir Ihre Antworten nicht zur Bewertung Ihrer Person nutzen und Ihre Antworten nicht zusammen mit den Sie identifizierenden Daten speichern sowie ausschließlich anonyme Auswertungen, die keinen Bezug zu Ihrer Person haben, erstellen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle eines Widerrufs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter für diesen Zweck verwendet und unverzüglich gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Falls Sie keine Einwilligung erteilen, erfolgt keine Nutzung Ihrer Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme. Ihre Antworten werden in diesem Fall lediglich pseudonymisiert im Rahmen der Umfrage und Auswertung verarbeitet.

Zur Durchführung unserer Umfragen nutzen wir u.a. Komponenten der Softwarelösung Userflow, des Anbieters Userflow Inc., 548 Market St PMB 69598, San Francisco, CA 94104-5401, USA. Die dabei an Userflow übermittelten Daten umfassen eine pseudonymisierte User-ID sowie Account-Informationen, wie z.B. Registrierungsdatum, Ablaufdaten (z.B.: Zugänge), Tarif und Abrechnungsinformationen zur jeweiligen User-ID, Statistiken zur Nutzung, Deskriptive Daten zur Nutzer-ID, falls diese vom User selbst bei der Registrierung oder später in seinem Profil angegeben wurden (z.B. Betriebsschwerpunkte, Größe des Betriebs in HA, ausgewählte Interessen. Weiterführende Informationen zum Anbieter erhalten Sie unter privacy@userflow.com oder unter: https://userflow.com/policies/privacy-regulations.

Für weitere Fragen zu Ihren Betroffenenrechten oder zur Datenverarbeitung können Sie sich jederzeit an uns wenden.

 

10. Unsere Aktivitäten in sozialen Netzwerken

Damit wir mit Ihnen auch in sozialen Netzwerken kommunizieren und Sie über unsere Leistungen informieren können, sind wir dort mit eigenen Seiten vertreten. Wenn Sie eine unserer Social-Media-Seiten besuchen, sind wir hinsichtlich der dadurch ausgelösten Verarbeitungsvorgänge, im Sinne des Art. 26 DS-GVO, mit dem Anbieter der jeweiligen Social-Media-Plattform gemeinsam für die Verarbeitung verantwortlich.

Wir sind dabei nicht der originäre Anbieter dieser Seiten, sondern nutzen diese lediglich im Rahmen der uns durch die jeweiligen Anbieter gebotenen Möglichkeiten.
Daher weisen wir vorsorglich darauf hin, dass Ihre Daten möglicherweise auch außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet werden. Eine Nutzung kann daher mit Datenschutzrisiken für Sie verbunden sein, da die Wahrung Ihrer Rechte z.B. auf Auskunft, Löschung, Widerspruch, etc. erschwert sein könnte und die Verarbeitung in den sozialen Netzwerken häufig direkt zu Werbezwecken oder zur Analyse des Nutzerverhaltens durch die Anbieter erfolgt, ohne dass dies durch uns beeinflusst werden kann. Werden durch den Anbieter Nutzungsprofile angelegt, werden dabei häufig Cookies eingesetzt bzw. das Nutzungsverhalten dem von Ihnen erstellten eigenen Mitgliedprofil der sozialen Netzwerke zugeordnet.

Die beschriebenen Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO auf Basis unseres berechtigten Interesses und des berechtigten Interesses des jeweiligen Anbieters, um mit Ihnen in einer zeitgemäßen Art und Weise kommunizieren bzw. Sie über unsere Leistungen informieren zu können. Müssen Sie bei den jeweiligen Anbietern eine Einwilligung zur Datenverarbeitung als Nutzer abgeben, bezieht sich die Rechtsgrundlage auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO.

Da wir keine Zugriffe auf die Datenbestände der Anbieter haben, weisen wir darauf hin, dass Sie Ihre Rechte (z.B. auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, etc.) am besten direkt bei dem jeweiligen Anbieter gelten machen. Weiterführende Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken haben wir nachfolgend bei dem jeweiligen von uns eingesetzten Anbieter sozialer Netzwerke aufgeführt:

10.1 Facebook
(Mit-) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Europa:
Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland

Datenschutzerklärung (Datenrichtlinie):
https://www.facebook.com/about/privacy

10.2 Instagram
(Mit-) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Deutschland:
Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland

Datenschutzerklärung (Datenrichtlinie):
https://instagram.com/legal/privacy/

10.3 LinkedIn
(Mit-) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Europa:
LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland

Datenschutzerklärung:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

10.4 Twitter
(Mit-) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Europa:
Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland

Datenschutzerklärung:
https://twitter.com/de/privacy

Auskunft über Ihre Daten:
https://twitter.com/settings/your_twitter_data

10.5 YouTube
(Mit-) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Europa:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy

10.6 XING (New Work SE)
(Mit-) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Deutschland:
New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland

Datenschutzerklärung:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Auskunftsanfragen für XING Mitglieder:
https://www.xing.com/settings/privacy/data/disclosure

11. Webanalyse

11.1 Google Analytics

Auf unseren Webseiten nutzen wir Google Analytics 4, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe Punkt „Cookies“) verwendet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite können unter anderem sein:

  • eine kurzzeitige Erfassung der IP-Adresse ohne dauerhafte Speicherung
  • Standortdaten
  • Browser-Typ/-Version
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Die pseudonymisierten Daten können von Google an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden.

Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung von GA4 finden Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/12017362?hl=de.

Google Analytics 4 (GA4) – Zusätzliche Informationen zu Google Signals
Google Signals (auch Google Signale genannt) ist eine Funktion in Google Analytics, welche die Sitzungsdaten von Websites und Apps erfasst, bei denen Nutzer mit ihrem Google-Konto angemeldet sind und personalisierte Werbung aktiviert haben. Es ermöglicht eine erweiterte Analyse, indem es das Verhalten der Nutzer über verschiedene Geräte hinweg verknüpft und zusätzliche Informationen wie demografische Merkmale und Interessen bereitstellt. Ihre Einwilligung in den Einsatz von Google Analytics (s.o.) umfasst ebenfalls die Einwilligung in die Google Signals-Zusatzfunktion.

Google Analytics 4 (GA4) – Zusätzliche Informationen zum Consent Mode, erweiterte Implementierung
Google ist nach dem Gesetz über digitale Märkte (Digital Markets Act) dazu verpflichtet die Einwilligung der Nutzer einzuholen, bevor Nutzerdaten durch Google für personalisierte Werbung verarbeitet werden. Diesem Erfordernis kommt Google mit dem „Consent Mode“ nach. Anwender sind verpflichtet diesen zu implementieren und damit das Einholen der Einwilligung der Websitebesucher nachzuweisen.

Google bietet zwei Implementierungsmodi an, die einfache und die erweiterte Implementierung.

Wir nutzen die erweiterte Implementierungsmethode des Google Consent Modes. Wenn Sie in die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem GA4-Einsatz (s.o.) einwilligen, wird eine Verbindung zu Google aufgebaut, Google Analytics Cookies gesetzt und die entsprechenden Verarbeitungen ausgeführt. Verweigern Sie die Einwilligung, werden keine Google Analytics Cookies gesetzt. Es wird jedoch eine einzigartige „Ping-ID“ erzeugt und an Google übermittelt. Der Google Code wird ausgeführt, wobei nur eingeschränkte Nutzerdaten an Google übermittelt werden, darunter u.a. Informationen wie:

  • IP-Adresse
  • Browserdetails
  • Besuchte URL

Eine personalisierte Nutzer-ID wird nicht vergeben.
Wenn sie eingewilligt haben, dass Google Analytics 4, Consent Mode, erweiterte Implementierung, ausgeführt werden darf, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Zudem ist es in unserem berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO Google Analytics 4, Consent Mode, erweiterte Implementierung, zu verwenden, um ohne anlegen von Nutzerprofilen Daten zu Conversions zu erhalten und damit die Wirtschaftlichkeit zu steigern.

12.2 Google Analytics Remarketing

Wir haben auf dieser Internetseite Dienste von Google Remarketing integriert. Betreibergesellschaft der Dienste von Google Remarketing ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Remarketing ist eine Funktion von Google-AdWords, die es einem Unternehmen ermöglicht, bei Internetnutzern Werbung einblenden zu lassen, die sich zuvor auf der Internetseite des Unternehmens aufgehalten haben. Die Integration von Google Remarketing gestattet es einem Unternehmen demnach, nutzerbezogene Werbung zu erstellen und dem Internetnutzer folglich interessenrelevante Werbeanzeigen anzeigen zu lassen.

Zweck von Google Remarketing ist das Einblenden von interessenrelevanter Werbung. Google Remarketing ermöglicht es uns, Werbeanzeigen über das Google-Werbenetzwerk anzuzeigen oder auf anderen Internetseiten anzeigen zu lassen, welche auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen von Internetnutzern abgestimmt sind.

Google Remarketing setzt ein Cookie auf dem IT-System der betroffenen Person. Mit dem Setzen des Cookies wird Google eine Wiedererkennung des Besuchers unserer Internetseite ermöglicht, wenn dieser in der Folge Internetseiten aufruft, die ebenfalls Mitglied des Google-Werbenetzwerks sind. Mit jedem Aufruf einer Internetseite, auf welcher der Dienst von Google Remarketing integriert wurde, identifiziert sich Ihr Internetbrowser der automatisch bei Google. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse oder das Surfverhalten, welches Google unter anderem zur Einblendung interessenrelevanter Werbung verwendet.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch Sie besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich Ihrer IP-Adresse, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Die Datenschutzbestimmungen von Google analytics Remarketing können Sie einsehen unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.

12.3 Google DoubleClick

Diese Website nutzt das Online-Marketing Tool DoubleClick by Google. DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten., die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach geschaltet werden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft uns dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch direkt eine Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder die Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingelogged haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
a. durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software – die Unterdrückung von Cookies Dritter Anbieter führt dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten.;
b. durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden (https://www.google.de/settings/ads) wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
c. durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungskampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
d. durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zu DoubleClick by Google erhalten Sie unter https://www.google.de/doubleclick und http:/support.google.com/adsense/answer/2839090, sowie zum Datenschutz bei Google allgemein: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Alternativ können Sie die Website der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen. Google hat sich dem EU-US Privacy shield unterworfen, http://privacyshield.gov/EU-US-framework.

11.4 Google Adwords Conversion-Tracking

Wir verwenden auf unserer Website das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und in diesem Rahmen Conversion-Tracking(Besuchsaktionsauswertung). Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden können.

Die Informationen, die mit Hilfe des Conversion-Cookie eingeholt werden, dienen dem Zweck Conversion-Statistiken zu erstellen. Hierbei erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art.6(1) lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an zielgerichteter Werbung und der Analyse der Wirkung und Effizienz dieser Werbung.

Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art.6(1) f DSGVO beruhenden Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.

Dazu können Sie die Speicherung der Cookies durch die Auswahl entsprechender technischer Einstellungen Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.

Des Weiteren können Sie in den Einstellungen für Werbung bei Google für Sie personalisierte Werbung deaktivieren. Eine Anleitung dazu finden Sie unter https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de. Darüber hinaus können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter https://www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen.

 

13. Plugins und andere Dienste

13.1 Google Tag Manager

Auf dieser Webseite verwenden wir den Google Tag Manager Dienst. Betreibergesellschaft von Google Tag Manager ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Ireland Limited ist Teil der Google Firmengruppe mit Hauptsitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Durch dieses Tool können „Webseiten-Tags“ (d.h. Schlagwörter, welche in HTML Elemente eingebunden werden) implementiert und über eine Oberfläche verwaltet werden. Durch den Einsatz des Google Tag Manager können wir automatisiert nachvollziehen, welchen Button, Link oder welches personalisierte Bild Sie aktiv angeklickt haben und können sodann festhalten, welche Inhalte unserer Webseite für Sie besonders interessant sind.

Das Tool sorgt zudem für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn Sie auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen haben, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Weiterführende Informationen zum Google Tag Manager sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

13.2 Google WebFonts

Unsere Webseite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts. Die Google WebFonts werden bereitgestellt von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Ireland Limited ist Teil der Google Firmengruppe mit Hauptsitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Weiterführende Informationen zu den Google WebFonts sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://developers.google.com/fonts/faq ; https://www.google.com/policies/privacy/.

13.4 YouTube (Videos)

Wir haben auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Sofern Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite Sie besuchen. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und Ihrem YouTube-Account zugeordnet.

YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass Sie unsere Internetseite besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie ein YouTube-Video anklicken oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von Ihnen nicht gewollt, können Sie die Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Die Datenschutzbestimmungen von YouTube können Sie einsehen unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

 

13.4 Datenverarbeitung im Hinweisgebersystem

Wir nutzen ein digitales Hinweisgebersystem, welches durch einen externen Anbieter, der InfAI Infinity GmbH, Goerdelering 9, in 04109 Leipzig, betreut wird. Hersteller der Software ist die audatis Services GmbH, Luisenstraße 1, in 32052 Herford.
Das Hinweisgebersystem ermöglicht die Abgabe und Entgegennahme sowie Untersuchung von Meldungen, um Verstöße gegen geltendes Recht oder Unternehmensrichtlinien zu verhindern, aufzudecken und/oder Folgemaßnahmen vorzunehmen.
Hierbei können u.a. folgende Daten erfasst werden, sofern keine anonyme Meldung erfolgt:

  • Informationen zur persönlichen Identifizierung des Hinweisgebers, wie z.B. Vor- und Nachname, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse;
  • Beschäftigungseigenschaften;
  • Informationen zur betroffenen Person, die in der Meldung bezeichnet wird, wie z.B. Vor- und Nachname, Geschlecht, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse;
  • Informationen über Verstöße, die ggf. Rückschlüsse auf eine natürliche Person erlauben.
  • Die Datenverarbeitung erfolgt bei Informationen zur persönlichen Identifizierung des Hinweisgebers auf Grundlage der rechtlichen Verpflichtung des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO.

14. Ihre Rechte als betroffene Person

14.1 Recht auf Bestätigung

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

14.2 Recht auf Auskunft Art. 15 DS-GVO

Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu erhalten.

14.3 Recht auf Berichtigung Art. 16 DS-GVO

Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

14.4 Löschung Art. 17 DS-GVO

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung bzw. Speicherung nicht erforderlich ist.

14.5 Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DS-GVO

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der gesetzlichen Voraussetzungen gegeben ist.

14.6 Datenübertragbarkeit Art. 20 DS-GVO

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns durch Sie bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns übertragen wurde.

Ferner haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

14.7 Widerspruch Art. 21 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder f (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DS-GVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder sofern die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

In Einzelfällen verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einlegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie gegenüber uns der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Ihnen steht es frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

14.8 Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

14.9 Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer für Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren.

15. Routinemäßige Speicherung, Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch die Rechtsvorschriften, welchen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

16. Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

 

________________________________________________________________________________________________________________

Netiquette

Netiquette der aifinyo AG
Auf unseren Social-Media-Kanälen wollen wir unsere neuesten Beiträge und Informationen mit Euch teilen, aber vor allem mit Euch kommunizieren und interagieren. Um einen lebhaften Austausch möglich zu machen, braucht es wie im echten Leben auch, ein paar Spielregeln. Sie gelten für jede Person, die mit unseren Posts interagiert.
Was uns wichtig ist
• Seid nett zueinander! Oft sind Meinungen und Erfahrungen unterschiedlich. Akzeptiere, wenn dein Diskussionspartner eine andere Ansicht vertritt als du.
• Wenn du dich mit einem anderen Nutzer austauschst, geht das am besten mit einem freundlichen, offenen und stets respektvollen Umgangston.
• Wir stehen für eine offene Gesellschaft mit verschiedensten Kulturen und Sprachen. Um aber allen Followern die Teilnahme am Austausch zu ermöglichen, bitten wir euch, alle Kommentare auf Deutsch zu schreiben.
• Kommentare sollen, im besten Fall, einen Mehrwert zum Thema bieten. Seid deshalb bitte in einer Diskussion stets konstruktiv.
Was bei uns nicht erlaubt ist:
• Beleidigungen gegen eine Person haben bei uns keinen Platz. Wenn du einer anderen Meinung bist als der Verfasser des Kommentars, nutze bitte sachliche Kritik und greife dein Gegenüber nicht persönlich an.
• Diskriminierung, Diffamierung und Ausgrenzung von Nutzern oder sozialen Gruppen aufgrund von:
Religion
Herkunft
Nationalität
Hautfarbe
Behinderung
sexueller Orientierung
Geschlecht
Alter
Einkommensverhältnis

lehnen wir entschieden ab und sind auf unseren Kanälen ausdrücklich nicht gestattet.

• Kommentare mit folgendem Inhalt werden ohne Vorwarnung verborgen oder gelöscht und gegebenenfalls zur Anzeige gebracht:
Rechtsradikales Gedankengut
Hasspropaganda
Gewaltverherrlichung oder Aufforderung zur Gewalt
Pornografie
Sexismus
Jugendgefährdendes Material

• Verleumdungen und rufschädigende Äußerungen dürfen auf unseren Kanälen nicht verbreitet werden.
• Verzichte bitte auf alle Behauptungen, Verdächtigungen oder Theorien, die nicht belegbar sind. Wir selbst arbeiten mit den gängigen wissenschaftlichen Fakten und geprüften Quellen. Bitte bemühe dich, dasselbe bei deinen Kommentaren zu tun. Hältst du dich nicht daran, behalten wir uns vor, Kommentare zu löschen oder zu verbergen.
• Kommerzielle Inhalte oder Wahl- und Parteienwerbung sind bei uns nicht erwünscht.
• Kommentare, die nicht von einem Menschen erstellt wurden (sog. Bots), gezielt einen Shitstorm auslösen sollen oder nur dazu dienen, massenhaft unter einen Beitrag zu posten (sog. Spam) können von uns verborgen oder gelöscht werden. Weiterhin behalten wir uns die Möglichkeit vor, entsprechende Nutzer zu blockieren.
Das Veröffentlichen personenbezogener Daten und privater Unterhaltungen ist untersagt.
Inhalte Dritter, die nicht unserer Netiquette entsprechen, können von uns ohne Vorankündigung verborgen oder gelöscht werden.

Allgemeines
Wir legen großen Wert auf ein angenehmes, freundliches und offenes Gesprächsklima. Wir freuen uns auf jeden interessanten Austausch mit euch!
Das Gespräch soll im besten Fall einen Mehrwert für beide Seiten bieten. Deshalb ist für uns ein angemessener Umgangston besonders wichtig.
Unsere Netiquette gilt für alle Kanäle, auf denen wir unsere Inhalte oder geteilte Inhalte anderer Seiten veröffentlichen, insbesondere Facebook und Instagram.
Die Redaktion der aifinyo AG kann die genannten Spielregeln jederzeit erweitern, ergänzen oder ändern. Für Anregungen und Fragen zu unserer Netiquette, bei Konflikten mit anderen Usern, wenn Du auf einem unserer Kanäle bedroht oder Dich in deiner Privatsphäre verletzt fühlst, sind unsere Redakteure unter support@billomat.com gerne für Dich da.

Wir freuen uns auf Deine Kommentare!